DIE GESCHICHTE DER KONTAKTLINSEN
Das Konzept der Kontaktlinsen wurde ursprünglich im Jahr 1508 von Leonardo da Vinci entwickelt. Er stellte die Hypothese auf, dass durch das Eintauchen des Kopfes in eine Schüssel mit Wasser das Sehvermögen beeinträchtigt werden könnte. Er schuf daraufhin eine Glaslinse mit einem Trichter, in den man Wasser gießen konnte, aber das Gerät war offensichtlich sehr unpraktisch.
Im Jahr 1636 schlug der französische Wissenschaftler René Descartes eine andere Idee vor: Ein mit Flüssigkeit gefüllter Glasschlauch wird in direkten Kontakt mit der Hornhaut gebracht, daher der Name "Kontaktlinsen". Seine Erfindung verbesserte das Sehvermögen nicht sehr und verhinderte das Blinzeln. Das Ergebnis war, dass es fast zwei Jahrhunderte lang keine Verbesserung gab.
Der englische Wissenschaftler Thomas Young entwarf 1801 ein Paar Kontaktlinsen, die auf den Ideen von Descartes basierten. Er verkleinerte das Glasrohr auf 1/4 Zoll und klebte die wassergefüllten Linsen mit Wachs auf die Augen. Trotz seiner Innovationen wurde seine Optimierung nicht perfektioniert, weil es Sehprobleme nicht korrigierte und unpraktisch blieb.
1845 stellte der englische Physiker Sir John Herschel die Hypothese auf, dass man mit einer Abformung der Hornhaut das Sehen korrigieren könne. Aufgrund des Mangels an Technologie war es unmöglich, seine Hypothese zu verifizieren.
Einen Quantensprung in der Entwicklung von Kontaktlinsen gab es 1880. Dank des technischen Fortschritts und neuer Technologien wurde es durch das Schneiden und Formen von Glas möglich, dünne Linsen herzustellen. Es war nun möglich, die Linsen in das Auge einzusetzen und damit zu blinzeln. Diese Entdeckung wurde durch den Schweizer Arzt, Dr. Adolf Fick, möglich gemacht.
In seiner Abhandlung "Eine Kontaktbrille" beschrieb er die erste korrigierende Kontaktlinse zur Verbesserung der Sehkraft.
1887 schuf Müller schließlich das erste physikalische Beispiel einer so genannten "Sklerallinse". Es handelte sich um eine Linse, die das gesamte Auge bedeckte und leicht gewölbt war, um Platz für Tränen oder für eine sehkorrigierende Flüssigkeit (Traubenzuckerlösung) zu schaffen. Der Hauptfehler dieser Linse war, dass sie das gesamte Auge bedeckte und verhinderte, dass es mit Sauerstoff versorgt wurde, so dass diese Linsen nicht sehr lange getragen werden konnten, ohne Schmerzen zu verspüren. Außerdem waren sie aus schwerem mundgeblasenem Glas mit einem Durchmesser von ca. 20 mm, was sie sehr unkomfortabel machte.
Im Jahr Im Jahr 1929 war es dank des wissenschaftlichen Fortschritts möglich, die Hypothese von Sir John Herschel zu beweisen. Dr. Dallos und Istvan Komàromy entwickelten eine Methode zur Herstellung von Abdrücken von lebenden Augen, die es ermöglichte, Kontaktlinsen herzustellen, die an die Form des Auges angepasst sind. Ein Jahr später ermöglichten neue Kunststoffmaterialien die Herstellung leichterer Kontaktlinsen, was die Kontaktlinsenindustrie revolutionierte.
Trotzdem war es nur möglich, die Linsen für einige Stunden zu tragen, da es sich immer noch um sklerale Linsen handelte.
Durch Zufall entdeckte ein englischer Optiker, Kevin Touhy, dass es möglich war, die Linse zu verkleinern, indem man den Teil, der den weißen Teil des Auges bedeckt, wegfallen ließ. Er passte die Linse an und probierte sie in seinem Auge aus: Die Linse passte und funktionierte immer noch einwandfrei, es war die erste Kontaktlinse, die viel komfortabler war als Skleralinsen.
Es gab viele nachfolgende Verbesserungen, und die Linsen wurden immer dünner und erreichten in den 1960er Jahren eine Dicke von 0,10 mm. Es war auch in diesem Jahr, dass Bausch und Lomb Zugang zu Hydrogel hatte und durch neue Verfahren den Komfort von Kontaktlinsen verbesserte.
Ciba Vision führte dann 1998 Silikon-Hydrogel-Linsen ein, um die Sauerstoffdurchlässigkeit von Kontaktlinsen zu erhöhen. Die weichen Linsen wurden bis heute weiter verbessert, um Hochleistungslinsen zu erhalten: sauerstoffdurchlässig und komfortabel.